Email:  info@hszxpacking.com | WhatsApp:  +86-15994887908  +86-13750303013
HeimNachricht Blog Wie zu versiegeln Spout Beutel

Wie zu versiegeln Spout Beutel

2025-09-29

Auslaufbeutel, auch als Stand-up-Beutel mit Auslauf bekannt, werden weit verbreitet, um Säfte, Saucen, Babynahrung, Öle, Waschmittel und Gesundheitsergänzungsmittel zu verpacken. Sie sind beliebt, weil sie leicht, wiederverschließbar und einfach zu bedienen sind. Einer der wichtigsten Schritte im Produktionsprozess ist die sichere Abdichtung des Auslaufbeutels, um Leckagen und Kontaminationen zu verhindern.

Struktur eines Spout Pouches

Um Dichtung zu verstehen, ist es wichtig, die Teile eines Auslaufbeutels zu kennen:

  • Beutelkörper: Hergestellt aus laminierten Kunststoff- oder Folienschichten für Festigkeit und Barriereschutz.

  • Spout: Spritzgießkunststofföffnung, in der das Produkt gefüllt und verteilt wird.

  • Kappe: Wiederverschließbare Schraubende, die Verschüttungen verhindert.

  • Dichtung Kanten: Wärmeversiegelte oder ultraschallgebundene Bereiche um Beutel und Auslauf.

Dichtung gewährleistet, dass Auslauf und Körper eine einzige leckdichte Verpackung bilden.

Methoden zum Verschließen einer Spout-Beutel

Abhängig vom Produktionsgrad gibt es zwei Hauptdichtverfahren:

1. Wärmedichtung

  • Die häufigste Methode zur Herstellung von Auslaufbeutel.

  • Verwendet Wärme und Druck, um die Kunststofffolien miteinander zu verbinden.

  • Der Auslaufflansch (flacher Teil des Auslaufs) wird in die Beutelöffnung eingesetzt.

  • Eine Wärmedichtmaschine schmelzt den Flansch an den Beutelkörper und schafft eine starke Bindung.

  • Oft kombiniert mit Ultraschalldichtung für zusätzliche Haltbarkeit.

2. Ultraschalldichtung

  • Verwendet hochfrequente Vibrationen, um Wärme am Dichtpunkt zu erzeugen.

  • Bietet saubere, starke Dichtungen, ohne die umliegenden Bereiche zu schmelzen.

  • Besonders effektiv für mehrschichtige Laminierfolien.

  • Reduziert das Leckerrisiko auch bei schweren Flüssigkeiten.

Schritt für Schritt Dichtprozess

  1. Positionieren Sie den Auslauf – Stecken Sie den Auslaufflansch in die vorgeschnittene Öffnung des Beutels ein.

  2. Ausrichten von Beutel und Auslauf – Stellen Sie sicher, dass eine falsche Dichtung vermieden wird.

  3. Verwenden Sie Dichtungsmethode – Verwenden Sie Wärmedichtung oder Ultraschalldichtung, um den Auslauf an den Beutel zu binden.

  4. Dichtseite und untere Kanten – Der Rest der Beutel wird mit Wärmedichtstäben versiegelt.

  5. Test auf Leckagen – Lichtdruck- oder Lufttests bestätigen, dass der Beutel vollständig versiegelt ist.

  6. Verschließen Sie den Auslauf – Nach der Abdichtung wird die Schraubkappe platziert, um den Beutel sicher zu halten.

Manuelle vs. automatische Dichtung

  • Manuelle Dichtmaschinen werden für kleine Chargen eingesetzt, ideal für Startups oder Low Volume Runs.

  • Automatische Taschendichtmaschinen verarbeiten Taschenformung, Tascheneinführung, Dichtung und Abdeckung in einem kontinuierlichen Prozess – schneller und hygienischer für die Großproduktion.

Wichtigkeit der richtigen Dichtung

Dichtung geht nicht nur darum, den Beutel zu schließen – es wirkt sich direkt auf Produktsicherheit und -qualität aus. Die richtige Abdichtung gewährleistet:

  • Leckdichte Verpackung während des Versands und der Lagerung.

  • Verlängerte Haltbarkeit durch Schutz vor Sauerstoff und Feuchtigkeit.

  • Hygiene und Sicherheit durch Vermeidung von Kontaminationen.

  • Kundenvertrauen durch zuverlässige Verpackungen.

Schlussfolgerung

Die Abdichtung eines Auslaufbeutels beinhaltet die Befestigung des Auslaufbeutels sicher am laminierten Beutelkörper und die Sicherstellung, dass alle Kanten luftdicht sind. Dies kann je nach Material und Produktionsmaßstab durch Wärmedichtung oder Ultraschalldichtung erfolgen. Ob manuell für kleine Aufträge oder automatisch in der Großserienproduktion, eine richtige Dichtung garantiert eine leckdichte, langlebige und verbraucherfreundliche Verpackung.

Heim

Produkte

Telefon

Um

Anfrage